Einleitung
Mit der Einleitung führst du die Leserin an deine Fragestellung heran und möchtest Faszination vermitteln. Du erklärst, welche Bedeutung das Forschungsfeld für die Gesellschaft hat. Ist die untersuchte Krankheit besonders weit verbreitet oder besonders tödlich? Kommt der untersuchte Werkstoff bei besonders vielen Prothesen zum Einsatz?
Diese Aspekte musst du quantifizieren, indem du Kenngrößen nennst und mit wissenschaftlichen Studien belegst. Eine besonders gute Hilfestellung leisten hier die Leitlinien der Fachgesellschaften. Die dort zitierte Literatur ist ein guter Ausgangspunkt für deine Literaturrecherche. Stelle die wichtigsten Arbeiten dar, die zur Entwicklung deiner Fragestellung beigetragen haben. Ebenso kannst du schon einmal die Untersuchungsmethoden anbahnen, die du im Material- und Methodenteil darstellen möchtest.
Tenor der Einleitung ist: „Deswegen hat meine Arbeit und meine Hypothese gefehlt!“
- Leserin an Thema heranführen
- Wichtigkeit für Gesellschaft
- Faszination vermitteln
- Wesentliche Charakteristika des Untersuchungsgegenstands
- Bei Erkrankung: Ätiologie, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, …
- Leitlinien
- Vorhergehende Arbeiten zu ähnlichen Themen umreißen, um Relevanz des eigenen Themas zu erklären
- Literaturverweise
- Mit Übersichts- aber auch Detailartikeln beweisen, dass man Recherche betrieben hat und versteht, wovon man spricht
- Nennung von Papers, die zur Entwicklung von Fragestellung und Methodik inspiriert haben
- Reviews und Primärpapers
- Gut: Tabelle mit Kernaspekten der aufgeführten Papers
- Autorin
- Jahr
- Kohorte
- Untersuchte Fragestellung
- Kernaussage
- Statistische Signifikanz
- Ggf. bereits Tabellen und Abbildungen einbringen