Diskussion
Die Diskussion ist das Herzstück der Doktorarbeit und der Grund, warum du den Doktortitel verdient hast. Du erklärst alles noch einmal von Grund auf. Was ist das Kernproblem, dass es zu lösen gilt und wie hilft die Beantwortung deiner Fragestellung, dieses Problem zu lösen. Warum hast du die entsprechende Methodik gewählt in Datenerhebung, -prozessierung und -auswertung? Dann erklärst du, was die Ergebnisse bedeuten und versuchst Ursachen zu erörtern. Du führst aus, welche Relevanz die Ergebnisse für die aktuelle Forschung und die Zukunft haben und vergleichst deine Studie mit anderen Arbeiten. Wurden in anderen Studien z.B. andere Methoden angewandt oder sind andere Ergebnisse herausgekommen? Du ziehst ein Fazit. Dann gibst du noch einen Ausblick, wie sich das Forschungsfeld wohl in der Zukunft entwickeln wird und welche weiteren Fragestellungen resultierend aus deinen Erkenntnissen noch untersucht werden müssen.
- Kurze Zusammenfassung von Problem, Fragestellung und Methodik, die in den vorherigen Abschnitten bereits erklärt wurden
- Ermöglicht der Leserin, nur die Diskussion zu lesen und trotzdem die gesamte Doktorarbeit vollumfänglich zu verstehen
- Erklären der Fragestellung
- War es notwendig und sinnvoll, das Thema zu untersuchen?Habe ich die entscheidende Arbeitshypothese aufgestellt?
- Beispiel: Novalgin und Diclofenac sind unter den häufigst perioperativ verschriebenen Analgetika und Patietinnen klagen nach Knie-Arthroskopie im Aufwachraum oft über Schmerzen
- Erklären der Methodik
- Warum geeignet und valide?
- Beispiel: Numerische Schmerzskala für Patientinnen-Befragung, da allseits etabliert
- Größe, Ein-/Ausschlusskriterien, Patientencharakteristika
- Richtige Statistikmethoden?
- Von Fachleuten helfen lassen
- Warum geeignet und valide?
- Erklären der Ergebnisse
- Was bedeuten die Ergebnisse?Welche Gründe/Mechanismen stecken hinter den Ergebnissen?Wie sind sie zu gewichten?Warum sind sie richtig?Warum sind sie wichtig?
- Bedeutung für die Forschung/Klinik?
- Einordnung in die wissenschaftliche Literatur
- Stärken und Schwächen der eigenen Studie im Vergleich zu ähnlichen Studien
- Vergleich von Methodik und/oder Ergebnissen
- Welche Studien nutzen gleiche oder andere Methoden und warum?Welche Studien kommen zu gleichen oder anderen Ergebnissen und warum?
- Vergleich von Methodik und/oder Ergebnissen
- Gut: Tabelle mit Kernaspekten der Papers
- Autorin
- Jahr
- Kohorte
- Untersuchte Fragestellung
- Kernaussage
- Statistische Signifikanz
- Stärken und Schwächen der eigenen Studie im Vergleich zu ähnlichen Studien
Merke: Man gibt einen Literaturüberblick sowohl in der Einleitung als auch im Diskussionsteil. In der Einleitung nennt man die Studien, die zum Stellen der eigenen Fragestellung hingeführt haben. In der Diskussion erfolgt die Nennung der Studien, die mit eigenen Aussagen konkurrieren oder sie unterstützen, von höchster Aktualität. Es bieten sich Papers an, die seit dem Beginn meiner eignen Studie veröffentlicht wurden. |
- Abbildungen nur, wenn Aussagen in Bezug zu externer Literatur gestellt werden sollen
- Ausblick
- Handlungsempfehlungen
- Offene Fragen
- Vorschläge für weitere Studien
- Potenzielle Entwicklung und Bedeutung des Forschungsfeldes in der Zukunft