Ergebnisse
Im Ergebnisteil geht es um die strukturierte, aber nüchterne Darstellung der Ergebnisse ohne Begründung oder Erklärung. Die Erklärungen folgen erst in der Diskussion. Hierbei wird zunächst die Kohorte beschrieben und Ausprägungen einzelner Charakteristika quantifiziert. Dann werden die Ergebnisse strukturiert geschildert. Hierfür kann entweder dem chronologischen Erkenntnisgewinn gefolgt werden, oder es erfolgt die Strukturierung entsprechend der Haupt- und Nebenhypothesen. Die Ergebnisse sollten durch statistische Kenngrößen validiert werden (Standartabweichung, Accuracy etc.) und es muss angegeben werden, ob eine Signifikanz besteht. Um es der Leserin einfacher zu machen solltest du die Ergebnisse auch graphisch darstellen.
- Kohorte
- Charakteristika mit Min., Max., Median, Standardabweichung
- U.a. Alter, Geschlecht, Rauchen, Alkohol, Komorbiditäten etc.
Merke: Im Methodenteil werden Ein- und Ausschlusskriterien sowie der Untersuchungszeitraum beschrieben, die dann eine gewisse Kohortengröße bedingen. Wie viele Individuen dann welche Charakteristika in welcher Ausprägung aufweisen, wird im Ergebnisteil beschrieben. |
- Unterteilung in einzelne Ergebnisse
- Chronologische Reihenfolge der Versuchsergebnisse oder Haupt- und Nebenhypothesen
- Statistik
- Beispiel: AUC, Accuracy
- Von Fachleuten helfen lassen!
- Ergebnisdarstellung in Abbildungen und Tabellen
- Kernaspekte markieren
- Gut beschriften
Merke: Der Untertext einer Abbildung muss ohne den Fließtext verständlich sein. Theoretisch muss man die gesamte Doktorarbeit nur an den Überschriften und Abbildungen lesen können. Ähnlich, wie wenn wir selbst einen Artikel in einer Zeitschrift überfliegen, um herauszufinden, ob wir ihn überhaupt lesenswert finden. |