Organisation am Computer
Dein Computer ist ab jetzt dein bester Freund, denn hier schreibst du dein Meisterwerk und hortest alle Informationen im Laufe deiner Promotion wie in einer Schatztruhe. Sieh zu, dass du diese Schatztruhe niemals verlierst (Cloud Speicherung) und du deine Schmuckstücke auch wiederfindest, wenn du sie brauchst (Ordnerstruktur). Nutze immer die neusten Programme, damit diese auch gut ineinandergreifen und schreibe dir ein Arbeitsprotokoll.
- Neueste Arbeitsprogramme über die Uni-Lizenzen herunterladen, bevor du mit irgendetwas beginnst
- Word, Excel, Zitierprogramm etc.
- Frag deine Betreuerin, welches Zitierprogramm sie nutzt, sodass du ihr bei Problemen Fragen stellen kannst
- Word, Excel, Zitierprogramm etc.
Merke: Die neuesten Versionen funktionieren einfach besser, Programme lassen sich z.T. untereinander verknüpfen und wenn du Internet-Tutorials suchst, beziehen diese sich meist auf die neuesten Versionen |
- Ordnerstruktur und Dokumentenbenennung nach festem Schema
- Organisation
- Inhalte: Ethikantrag, Promotionsvereinbarung
- Dateibenennung: Dokumente, die schon unterschrieben sind können das Suffix „-signed“ bekommen
- Versionen
- Inhalte: Skriptversionen neu gespeichert bei jeder Überarbeitung
- Dateibenennung: „JahrMonatTag (20250515) + Titel“
- Anhang
- Inhalte: Tabellen, Graphiken, Screenshots
- Literatur
- Inhalte: Papers mit Markierungen
- Input von anderen
- Inhalte: Beispieldoktorarbeiten, Vorträge , Feedbackmails etc.
- Organisation
- Arbeitsprotokoll anlegen (Vorlage Arbeitsprotokoll runterladen)
- Täglich eigene Arbeitsschritte, To Do’s und Fragen notieren
Merke: Du merkst durch das Arbeitsprotokoll deinen eigenen Fortschritt, vergisst nichts während Urlauben oder Klausurenphasen und kannst bei Besprechungen auf einen Blick alle deine Fragen stellen. Zudem fordern viele Promotionsbüros ein Arbeitsprotokoll, um zu prüfen, dass du wirklich selbst geforscht hast. |
- Masterdokument mit Inhaltsverzeichnis und Überschriften anlegen, das später wie ein Setzkasten gefüllt wird
Merke: Du legst durch das Inhaltsverzeichnis mit der Überschriftenstruktur den Aufbau deiner Arbeit vorab fest und ebenso die Formatierung des Dokuments. Unterkapitel und Teilabschnitte im Masterdokument können entsprechend dem Forschungsfortschritt peu à peu mit Inhalt gefüllt werden. |